DiSpoGo - Die Zukunft des autonomen Fahrens im ländlichen Raum
13. November 2024Am 13. November 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts DiSpoGo in Rackwitz statt, bei der wir die Gelegenheit hatten, das Konzept für die Zukunft des autonomen Fahrens im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hautnah zu erleben. Das Projekt ist Teil des 5x5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und zeigt, wie 5G-Technologie Mobilitätslösungen auf ein neues Level heben kann.
DiSpoGo hat sich zum Ziel gesetzt, eine zentrale Leitstelle zu entwickeln, die autonome Shuttlebusse im ÖPNV überwacht und steuert. Die innovativen Möglichkeiten von 5G – insbesondere hohe Bandbreiten, extrem niedrige Latenzzeiten und Zuverlässigkeit – ermöglichen es, Fahrzeug- und Betriebszustände in Echtzeit zu überwachen. Bei Bedarf können die Fahrzeuge aus der Ferne gesteuert werden, was vor allem in ländlichen Regionen mit begrenztem Zugang zu regulären ÖPNV-Diensten von Vorteil ist.
Die Veranstaltung bot eine Demonstration der bisherigen Ergebnisse. Im Zentrum stand die technische Leitstelle, die mit modernster Technologie ausgestattet ist, um autonome Shuttles effizient zu überwachen. Die Teilnehmer konnten live miterleben, wie ein Shuttle ferngesteuert wird und anschließend auch im autonomen FLASH-Shuttlebus mitfahren.
Experten und Projektpartner präsentierten zudem die Herausforderungen und Lösungen, die im Laufe des Projekts entstanden sind. Eine der größten Hürden war die Integration der 5G-Infrastruktur in ländliche Gebiete, wo die Netzabdeckung nicht immer optimal ist. Durch gezielte Netzwerkinstallationen und Kooperationen mit Telekommunikationsanbietern konnten jedoch große Fortschritte erzielt werden.
Die Ergebnisse von DiSpoGo liefern wertvolle Erkenntnisse für den weiteren Ausbau autonomer Verkehrssysteme. Eine mögliche Weiterentwicklung könnte die Integration von Umwelt- und Verkehrsdaten sein, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des ÖPNV weiter zu steigern. Zudem könnte die Technologie auch für Logistikunternehmen und andere Branchen interessant werden.